Pflege- und Betreuungszentrum

PBZ

Das Pflege- und Betreuungszentrum Mautern ("Severinheim") bietet auf 3 Stationen Wohnraum für insgesamt 104 BewohnerInnen. Ebenso stehen 6 Plätze für Tagespflege zur Verfügung.

Pflege- und Therapieformen sowie ärztliche Versorgung
Für Menschen mit Pflege- und Betreuungsbedarf steht ein kompetentes Team rund um die Uhr zur Verfügung. Die ärztliche Betreuung erfolgt durch eine Heimärztin, einen Zahnarzt und weiteren Fachärzteinnen und Fachärzten. Grundsätzlich besteht in unserem Haus freie Arztwahl. Ebenso steht eine Physiotherapeutin zur Verfügung.
Neben der Langzeitpflege gibt es die Möglichkeit der Kurzzeitpflege. Der zeitlich begrenzte Aufenthalt dient unter anderem zur Erholung und Entlastung der Pflegenden oder zur Überbrückung von Zeiten, in denen ein pflegendes Familienmitglied (Krankheit, Urlaub usw.) verhindert ist. 
Im Rahmen der Tagespflege erhalten pflegebedürftige Menschen aus der näheren Umgebung tagsüber kompetente Betreuung und können an zahlreichen gemeinschaftlichen Aktivitäten teilnehmen. Abends kehren sie wieder zurück in ihre eigenen vier Wände.

Veranstaltungen und regelmäßige Aktivitäten
Mit einer Vielzahl an regelmäßigen Aktivitäten (Gedächtnistraining, Bewegung, Garteln, etc.) werden soziale, geistige und motorische Fähigkeiten gefördert und ein Gemeinschaftsleben wird gepflegt. Ein buntes Tages- und Aktivitätenprogramm, Ausflüge und Veranstaltungen im Jahreskreis sorgen für Abwechslung. Bei Festen und Feiern sind Angehörige und Besucherinnen und Besucher gern gesehene Gäste. Projekte mit Schulen, Kindergärten und Vereinen fördern ein offenes Miteinander. 
Zusätzlich fördern ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Wohl der Bewohnerinnen und Bewohner durch ihre Begleitung und Unterstützung.

Ausstattung der Zimmer
Insgesamt stehen 62 Einbettzimmer und 21 Zweibettzimmer zur Verfügung. Die Zimmer sind komplett eingerichtet und zeichnen sich durch Barrierefreiheit aus. Jede Wohneinheit verfügt über einen Kühlschrank und Anschlussmöglichkeiten für Kabel-TV, Radio und Telefon. Über die Rufanlage mit Gegensprechfunktion ist das Pflegepersonal jederzeit erreichbar.

Verköstigung
Die eigene Küche bietet Vollverpflegung und geht nach Möglichkeit individuell auf die Wünsche der Bewohnerinnen und Bewohner ein. Neben zwei Wahlmenüs zu Mittag werden auch spezielle Kostformen angeboten. Das Küchenteam ist bemüht mit einem hohen Anteil an Bio-Produkten aus der Region wie "für eine große Familie" zu kochen.
Eine Cafeteria lädt von Mittwoch bis Montag von 13:30 bis 16:30 Uhr zum geselligen Treffen in gemütlicher Atmosphäre ein. Die in unserer Küche selbst gemachten Mehlspeisen sind bei unseren Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Gästen sehr beliebt.

Innenhof
Unser neu gestalteter Innenhof ist ein Blickfang und spiegelt die Natur der Wachau wider. Die durchdacht angelegten Wege führen entlang der Pflanzenbeete und Hochbeete. Eine Pergola beschattet den Außenbereich „Schanigarten“ unserer Cafeteria und bietet eine tolle Atmosphäre für einen Nachmittagskaffee. 

Garten
Der angrenzende Marillengarten - der als Parkanlage mit Gehwegen und Sitzplätzen rollstuhlgerecht ausgelegt ist - lädt zum Verweilen in der freien Natur ein. Der Therapiegarten bietet den Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtnern unter den Bewohnerinnen und Bewohnern die Möglichkeit zur Gartenarbeit. Hochbeete können von den Bewohnerinnen und Bewohnern selbst bepflanzt werden.

Serviceleistungen
Ein Friseur- und Fußpflegebetrieb und ein mobiler Kaufmann bieten wöchentlich ihre Leistungen an.

Ansprechpartner
Baumühlner Christine (Kfm. Direktorin): DW 729101
Manuela Wurst, MSc. (Pflegedirektorin): DW 729201
Stefan Seifert-Ragyoczy, BA MSc. (Management Wirtschaft und Support): DW 729102

Kontakt