Vom 8. bis 15. Januar 2025 bietet Mautern ein abwechslungsreiches Programm im Rahmen der Severin-Tage. Im Mittelpunkt steht das Leben des Heiligen Severin und die Zeit der Spätantike.
Programm:
08.01.2025 -18:00 Uhr
Pfarrkirche Mautern
Severinsmesse
Feierliche Messe im Gedenken an den heiligen Severin, die von Pater Clemens zelebriert wird. Der Männergesangsverein Mautern wird singen. Der Gottesdienst bietet Gelegenheit zur Verehrung unseres Heiligen und zur Feier. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an diesem besonderen Anlass teilzunehmen im Gedenken an unseren Stadtpatron.
10.01.2025 - 14:30 Uhr
Severin-Heim Mautern
Severins-Plausch
mit Pater Clemens und dem Severin-Stammtisch
Lassen Sie sich zu einem gemütlichen Nachmittag im Severin-Heim Mautern einladen! Am 10. Januar 2025 erwartet Sie ein abwechslungsreicher „Severins-Plausch“ mit Pater Clemens und und Mitgliedern des Severin-Stammtisches. Genießen Sie anregende Gespräche, erfrischende Vorführungen und eine angenehme Zeit bei Kaffee und Kuchen. Diese Veranstaltung ist eine wunderbare Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen, mehr über die Geschichte des heiligen Severin zu erfahren und gemeinsam einen geselligen Nachmittag zu verbringen.
Eintritt frei
11.01.2025 - 16:30 Uhr
Forum Silberbichl
„Severin-Superstar“ – Musical des Chores der VS Mautern
Unter der Leitung von Simone Hinterbauer-Thiel präsentiert der Chor der Volksschule Mautern das mitreißende Musical „Severin-Superstar“. In dieser lebendigen Kinderaufführung wird das Leben des heiligen Severin auf unterhaltsame und kreative Weise nacherzählt. Die Schülerinnen und Schüler bringen die Geschichte des Heiligen, der im 5. Jahrhundert in der Region wirkte, auf eine ganz besondere Art und Weise auf die Bühne – mit Musik, Gesang und Tanz. Ein bezauberndes Erlebnis, das Jung und Alt gleichermaßen begeistert.
Eintritt frei
11.01.2025 - 17:30 Uhr
Forum Silberbichl
Podiumsdiskussion: „Der Zerfall des Weströmischen Reichs“
In dieser spannenden Podiumsdiskussion werfen Expert:innen einen tiefgehenden Blick auf den Zerfall des Weströmischen Reiches, eine der prägendsten Epochen der europäischen Geschichte. Die Vita Sancti Severini katapultiert uns direkt in diese letzte Phase der Spätantike, in der das römische Imperium vor dem Zusammenbruch stand. Doch was waren die Ursachen für diesen Zerfall? Welche archäologischen, anthropologischen und historischen Hinweise existieren dazu? Wie wurde der Verfall in der damaligen Zeit wahrgenommen und was geschah in der Folgezeit?
Diskutieren werden:
⦁ Dr. Michaela Binder
⦁ Dr. Dominik Hagmann
⦁ Prof. Friedrich Losek
⦁ Dr. Reinhardt Harreiter
Mit musikalischen Beiträgen vom Fassdauben Quartett.
Begrüßungsworte spendet StR. Verena Spreitzer.
Zwischen den Programmpunkten und im Anschluss sorgt der Elternverein Mautern für die Verköstigung mit Getränken.
Eintritt frei
12. Januar 2025 - 17:00 Uhr
Neue Mittelschule Mautern
Speisen zur Zeit Severins
Römischer Kochkurs – für die ganze Familie
Archeomuse
Tauchen Sie ein in die kulinarische Welt der Spätantike und erfahren Sie, welche Gerichte zur Zeit des heiligen Severin in der römischen Provinz vermutlich auf den Tischen standen. In diesem Kochkurs lernen Sie, authentische Speisen zuzubereiten, die auf historischen Rezepten basieren. Entdecken Sie die Zutaten, Zubereitungsmethoden und Aromen, die das tägliche Leben der Römer prägten, und genießen Sie ein Menü, das die antiken Traditionen wiederaufleben lässt. Ein kulinarisches Erlebnis, das Geschichte schmackhaft macht!
€35,00, Anmeldung unter: roemermuseum@mautern-donau.gv.at
14.01.2025 - 18:00 Uhr
Rathaus Mautern, Sitzungssaal
Vortragsabend:
Von Turm zu Turm - Aktuelle Wachturmforschungen zwischen Melk und Traismauer
Mag. Julia Klammer
Zur Überwachung und Sicherung der römischen Reichsgrenze wurden entlang der Donau zwischen den Militärlagern Wachtürme errichtet. In der Spätantike werden diese als Burgi bezeichnet.
Zwischen Melk und Traismauer sind uns einige Wachtürme entlang des Südufers der Donau bekannt. Fünf dieser Grenzbauten wurden 2021 zum UNESCO-Welterbe ernannt. Was wir zu den Wachtürmen wissen, welche Fragen sie aufwerfen und mit welchen Analysen wir diese Fragen beantworten können, wird im Zuge eines Vortrags näher erläutert. Julia Klammer vom Forum Donaulimes (nationales UNESCO-Welterbemanagement) stellt detaillierte Informationen zu diesen archäologischen Stätten vor und präsentiert neue wissenschaftliche Erkenntnisse.
Auf den Spuren der Rugier
Siedlungsstruktur der sog. Völkerwanderungszeit im Mittleren Donauraum
Prof. Alois Stuppner
Der germanische Stamm der Rugier, der in der Vita Sancti Severini erwähnt wird, bleibt historisch schwer fassbar. Doch wie sah die archäologische Landschaft im Mittleren Donauraum während der sog. Völkerwanderungszeit aus? Wo genau siedelten diese Gruppen, und welche Spuren hinterließen sie in der materiellen Kultur? Durch die Untersuchung der Siedlungsplätze – etwa in Form germanischer Grubenhäuser, Gräberfelder oder der Alltagsgegenstände selbst – wird versucht, ein besseres Verständnis für die Siedlungsstrukturen im Mittleren Donauraum und die hinterlassenen Spuren der dort ansässigen Gruppen zu gewinnen.
Zwischen den Vorträgen laden wir zu einer Amphorenwein-Verkostung.
Eintritt frei
15.01.2025 – 18:00 Uhr
Rathaus Mautern, Sitzungssaal
Lebensweise und Kleidung in der Spätantike
Geza Frank
Geza Frank zeigt anhand originalgetreu nachgebildeter Kleidung, Alltagsgegenstände und militärischer Ausrüstung, wie die Menschen damals lebten, arbeiteten und kämpften. Neben einem Einblick in die kulturellen und sozialen Aspekte dieser Epoche bietet er eine spannende Demonstration antiker Bewaffnung und Verteidigungstechniken. Abgerundet wird der Vortrag durch eine Einführung in die Welt des Reenactments, bei der Geschichte lebendig wird.
Im Anschluss laden wir zu einer Posca-Verkostung.
Eintritt frei